VDTR Doktorand*innenvertretung
Die Vertretung der VDTR Doktorand*innen wird von der Studierendenversammlung gewählt, die mindestens einmal pro Jahr tagt. Jedes Mitglied wird für eine Dauer von zwei Jahren gewählt, die Amtsperiode endet vorzeitig, wenn die Dissertation vor dem Ablauf der zwei Jahre abgeschlossen wird.
Idealerweise besteht die Vertretung aus je einer Person von jeder Mitgliedsorganisation der VDTR (ETF, KTF, RaT) . Die Verteter*innen stehen sowohl mit der Leitung und der Administration der VDTR als auch mit den Doktorand*innen in regelmäßigem Austausch und übernehmen so eine wichtige Schnittstellenfunktion in der internen Kommunikation. Sie sind zudem Teil des Ausschreibungsprozesses für PraeDoc-Stellen, die von der VDTR finanziert werden.
Die Vertreter*innen sind unter folgender Emailadresse erreichbar: student.VDTR@univie.ac.at
Helena Junker
Helena Junker ist seit Jänner 2022 Universitätsassistentin (Prae-doc) am Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. In ihrer Dissertation erarbeitet sie eine vergleichende Studie zur Religionslehrer*innenausbildung in Europa unter dem Titel "Training of Religion Teachers in Europe. A qualitative study based on national reports".
Mirijam Salfinger
Mirijam Salfinger ist seit Anfang Juni als Prae Doc Universitätsassistentin am Fachbereich für Theologische Ethik am Institut für Systematische Theologie und Ethik angestellt. Dort war sie auch schon während ihrer Studienzeit als Studienassistentin tätig. Ihr Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie absolvierte sie – mit einem Auslandssemester in Madrid und zwei Forschungsaufenthalten in El Salvador – an der Universität Wien. In ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit der Aktualität der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, die auch weiterhin ihren Forschungsschwerpunkt bildet. Unter dem Arbeitstitel „Bedeutung und Potential einer ganzheitlichen und inklusiven Anthropologie. Impulse aus dem Ökofeminismus am Beispiel der Konzeption Ivone Gebaras“ wird sie sich in ihrer Dissertation dem lateinamerikanischen Ökofeminismus widmen. Sie steht außerdem im Falle von Diskriminierung, Mobbing oder Sexueller Belästigung als Ansprechperson der KTF vertraulich für ein Erstgespräch zur Verfügung und hilft als Mentorin für Theologie Studierende gerne bei Fragen rund um das Studium weiter.
Muhammad Bilal
Hafiz Muhammad Bilal ist seit Juli 2023 VDTR Prae-Doc und promoviert in Islamwissenschaft mit einer Forschungsarbeit zu Identitätsveränderungen in den Madrasas (Schule für traditionelle islamische Wissenschaften) in Pakistan. Er hat einen Master-Abschluss in vergleichender Geschichte von der Central European University Budapest. Sein Forschungsschwerpunkt an der CEU lag auf den Sufi-Dschihad-Bewegungen des 19. Jahrhunderts in Nordafrika, insbesondere auf der Erforschung des Konzepts des Dschihad im Denken von Abd al-Qadir (1808-1883).