Betreuung im Kontext der VDTR

Die Einrichtung der Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion ist Teil einer universitätsweiten Initiative mit dem Ziel, vermehrt strukturierte Doktoratsprogramme anzubieten. Entsprechend ist die VDTR gegenwärtig eine von 15 (Stand: 09.05.22) Doctoral Schools an der Universität Wien. Ihre explizit interdisziplinäre Ausrichtung zeichnet die VDTR aus.

Die VDTR entstand auf Initiative des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ (RaT) als gemeinsames Projekt des Zentrums und der Evangelisch-Theologischen und Katholisch-Theologischen Fakultät. Nach Vorarbeiten eines interdisziplinären Teams, das das Profil und die Governance Struktur der School entwickelt hat, nahm die School am 01. Juli 2021 ihren Betrieb auf.

Die VDTR legt Wert darauf:

  • hochqualifizierte, internationale Doktorand*innen anzuwerben
  • ihren Doktorand*innen eine exzellente fachliche Ausbildung zu garantieren und sie bei der Ausbildung beruflicher Netzwerke zu unterstützen
  • den Austausch von Doktorand*innen und Betreuer*innen innerhalb der Institute und über Institutsgrenzen hinweg zu fördern

Alle habilitierten Personen, die in einer theologischen oder religionserforschenden Disziplin an der Universität Wien tätig sind (mit einem Arbeitsvertrag von 50 % oder mehr), können der VDTR beitreten. Die Teilnahme von Betreuer*innen an der VDTR beinhaltet die aktive Zustimmung zum Code of Good Practice for Doctoral Schools und unserem Code of Conduct, sowie die Bereitschaft, sich aktiv an den von der Doctoral School organisierten Aktivitäten zu beteiligen.

Interessierte Personen können sich das entsprechende Zustimmungsformular hier herunterladen und unterzeichnet zusammen mit ihren Forschungsschwerpunkten in Stichworten an contact.vdtr@univie.ac.at senden. Nicht an der Uni Wien tätige Interessent*innen wenden sich bitte über die ebengenannte Mailadresse an die Administration. Gerne prüfen wir die Möglichkeit einer Mitgliedschaft.

Betreuung
Die Rolle der Betreuung eines Dissertationsprojekts ist von großer Bedeutung, da sie angehenden Wissenschaftler*innen hilft, sich innerhalb ihrer wissenschaftlichen Community zu engagieren und zu vernetzen. Die Betreuerin oder der Betreuer ist Hauptansprechpartner*in und gibt während der gesamten Entwicklung der Dissertation regelmäßig Feedback und Anleitung. In der Satzung der Universität Wien heißt es dazu: "Universitätsprofessorinnen, Universitätsprofessoren, habilitierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, assoziierte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren sowie Assistenzprofessorinnen und Assistenzprofessoren gemäß Kollektivvertrag der Universität Wien sind berechtigt und nach Maßgabe ihrer sonstigen universitären Aufgaben auch verpflichtet, Dissertationen zu betreuen und zu beurteilen. Studierende sind berechtigt, diese Personen um die Betreuung einer Dissertation zu ersuchen. Das Thema der Dissertation ist im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer festzulegen. Die Betreuung durch mehrere betreuungsbefugte Personen ist zulässig" (UG §15 (2)).

Nach der öffentlichen Präsentation des Forschungsprojekts unterzeichnen Doktorand*in und Betreuer*in eine Dissertationsvereinbarung, in der sie verschiedene Aspekte ihrer Zusammenarbeit wie die Häufigkeit von Feedbackgesprächen etc. klären. Darüber hinaus empfehlen wir, die jährlichen Fortschrittsberichte zu nutzen, um den Fortschritt des Dissertationsprojekts sowie die Pläne für das folgende Jahr einmal im Jahr detailliert zu besprechen.

Co-Betreuung
Um dem interdisziplinären Anspruch gerecht zu werden, fördert die VDTR die Co-Betreuung. Co-Betreuung bedeutet, dass neben dem/der Erstbetreuer*in auch eine zweite Person das Dissertationsprojekt begleitet. Wenn der/die Erstbetreuer*in Mitglied der Universität Wien ist und die gesetzlichen Voraussetzungen für die Betreuung erfüllt, kann eine zweite Betreuungsperson auch von einer anderen Institution kommen. Wir empfehlen, die Co-Betreuung in Absprache mit dem/der Betreuer*in zu organisieren.

Thesis Advisory Committee (TAC)
Was ist ein Thesis Advisory Committee (kurz: TAC)?
Der Zweck des TAC besteht darin, das Forschungsprojekt regelmäßig unter Berücksichtigung der ursprünglichen Ziele und der jüngsten Entwicklungen in der Disziplin zu diskutieren. Darüber hinaus bewertet das TAC die Fortschritte der Doktorand*innen und bietet ihnen und seinem/ihren Betreuer(n) Beratung und Unterstützung an.

Wer gehört einem TAC an?
In der Regel besteht es aus mindestens vier Personen und dem/der Doktorand*in: den Betreuungspersonen und einem oder zwei weiteren Mentoren. Es wird Wert darauf gelegt, dass ein Mentor aus einer externen Einrichtung dabei ist, um die Möglichkeit der Vernetzung zu fördern. Auf Wunsch kann auch die VDTR Programme Managerin Einsitz nehmen.

Wie funktioniert das TAC?
Der Ausschuss trifft sich bis zum Abschluss der Promotion mindestens einmal pro Jahr, beginnend innerhalb der ersten sechs Monate des Dissertationsprojekts. Die Organisation dieser Sitzungen liegt in der Verantwortung des/der Doktorand*in. Zur Vorbereitung jeder Sitzung muss der/die Doktorand*in einen kurzen schriftlichen Bericht vorlegen, in dem sie/er den aktuellen Stand ihrer/seiner Forschung darlegt. Die Sitzung dauert in der Regel eine Stunde und umfasst eine kurze Präsentation, gefolgt von einer Diskussion, einem konstruktiven Feedback und einer Zusammenfassung, in der die nächsten Schritte zusammengefasst werden. Zusätzlich werden zwei kurze Zeitabschnitte empfohlen - eine Diskussion in Abwesenheit der Betreuungsperson und eine Diskussion in Abwesenheit des/der Doktorand*in. Der TAC kann auch Empfehlungen für die Teilnahme an spezifischen Lehrmodulen aussprechen, um die Fähigkeiten des/der Doktorand*in zu ergänzen.

Kann ich ein TAC ohne meinen Betreuer einrichten?
Wir legen Wert auf eine gute Arbeitsbeziehung, die das Einverständnis aller Beteiligter voraussetzt, und empfehlen daher, das Doktorand*innen das Einsetzen einer TAC mit ihrem/r Supervisor besprechen und ihr Einverständnis im Voraus einzuholen. Wenn Sie ein TAC einrichten möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: contact.vdtr@univie.ac.at.

Der VDTR empfiehlt und unterstützt die Einrichtung von Thesis Advisory Committees (TAC).