PhD & Skills Sessions
Die VDTR PhD & Skills Sessions bieten Doktorand:innen die Möglichkeit, praktische Einblicke in Fähigkeiten und Strategien zu erhalten, die ihre akademische Karriere fördern. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten und interdisziplinären akademischen Welt ist es wichtig, sich frühzeitig mit Themen wie Publikationsstrategien, Mobilitätsmöglichkeiten und der Kommunikation von Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen.
13. Mai 2025, 13.15-14.45: Science/ Research Communication (and why you should do it)
Wissenschafts- oder Forschungskommunikation ist die Kunst, wissenschaftliche Informationen auf ansprechende, klare und zugängliche Weise an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Sie umfasst ein ganzes Spektrum von Aktivitäten wie das Schreiben für die Öffentlichkeit, das Erstellen von überzeugendem Bildmaterial, das Halten von fesselnden Präsentationen und die Nutzung verschiedener Medienplattformen. Ziel ist es, die Kluft zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit zu überbrücken und komplexe Ideen auch für Nicht-Expert:innen verständlich und relevant zu machen. In diesem Workshop geht es darum, zu ergründen, was Wissenschaftskommunikation ist, zu verstehen, warum sie von größter Bedeutung ist und welche Fähigkeiten man sich aneignen sollte, um ein effektiver Wissenschaftskommunikator zu werden.
Mit:
Lynn Chiu (International Science Communication Manager @univie_communications)
Thiemo Kronlechner (Social media and science communication expert @univie_communications)
Kathrin Schönfelder (Social media and science communication experts @univie_communications)
Moderation: Martina Steer
Die Sprache des Workshops ist Englisch.
Ort: Seminarraum 2 (Erdgeschoss), Schenkenstrasse 8-10, 1010 Wien
26. Mai 2025, 13.15-14.45h: Good scientific practice (and how to apply it)
26. Mai 2025, 13.15-14.45h: Good scientific practice (and how to apply it)
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert auch die Forschung in den Geisteswissenschaften. Angesichts dieses Wandels ist es umso wichtiger, die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis zu kennen und in der Dissertation anzuwenden. Dieser Workshop führt in die Grundprinzipien guter wissenschaftlicher Praxis ein und hilft den Teilnehmenden, ethische, methodische und organisatorische Standards in der Forschung zu verstehen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen, was fragwürdige Forschungspraktiken oder gar Fehlverhalten in der Forschung ausmacht, wie die Universität Wien mit Problemen im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Integrität umgeht und an wen sie sich in diesen Fragen wenden können.
Die KI-Koordinatorin Dr. Laura Gandelgruber wird in dieser Session einen Überblick über die Standards guter wissenschaftlicher Praxis in den Geisteswissenschaften geben und erläutern, wie diese im Forschungsprozess umgesetzt werden können. Darüber hinaus wird Claudia Stermsek, Koordinatorin der Ombudsstelle zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, die institutionelle Perspektive und den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Universität Wien diskutieren. Moderation: Katharina Limacher.
Die Workshopsprache ist Englisch.
Ort: Seminarraum 2 (Erdgeschoss), Schenkenstrasse 8-10, 1010 Wien